Umweltschutz und Rendite sind kein Lippenbekenntnis sondern eine Herausforderung.

 

Wir unterstützen Sie,

den Fortschritt, Ökologie und Erträge mit zu gestalten - zum Nutzen aller.

 

Fazit: Steigender Energiebedarf, Umweltschutz und eine stabile Rendite finden zueinander.

Speziell für Kommunen 

haben wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnern ein bundesweit einmaliges Modell entwickelt. Ziel des individuell zu entwickelnden Energiekonzeptes ist es, die Kommune durch den Bau verschiedener Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien zu befähigen.

 

Unabhängigkeit

Die Kommune kann so die Region mit sauberer Energie zu äußerst günstigen Konditionen versorgen und macht gleichzeitig Gewinne. Damit macht sich die Region unabhängig von großen Energieanbietern und willkürlicher Preispolitik.

Die Möglichkeiten:

Die Kommune -

  • ist Eigentümer und Betreiber einer Anlage

Zielsetzung:

Beitrag zur Energieversorgung im Zuge „Erneuerbare Energie“, verbunden mit Umwelt- und Ressourcenschutz, Neuregelung und Optimierung der Entsorgungssituation – Wertstoffhof, Klärschlamm, Unterstützung der umliegenden Landwirtschaft in Verbindung mit kostengünstiger Lieferung von biologischem Dünger zur natürlichen Bodenernährung.

  • ist Eigentümer der Anlage und beauftragt einen Betreiber mit der Anlage

Zielsetzung:

Im Grunde dieselbe. Denkbar ist, dass die Landwirtschaft – Landwirte als Substratlieferanten - als Betreiber mit einbezogen wird.

  • ist nicht alleiniger Eigentümer der Anlage sondern beteiligt den Bürger im Rahmen einer Genossenschaft. Diese beauftragt einen Betreiber mit der Anlage.

Zielsetzung:

Im Grunde dieselbe. Die Landwirtschaft – Landwirte als Substratlieferanten - wird als Betreiber mit einbezogen.

 

Ein wichtiger Faktor hierbei ist: Die Kommune bietet dem Bürger die Möglichkeit, ebenfalls Verantwortung in Sachen „Erneuerbare Energie“ mit zu übernehmen indem er sich regional (nicht in Norddeutschland, Spanien, Frankreich oder gar Italien) an einem Projekt zur Erzeugung regenerativer Energie beteiligen kann – das will er auch.

 

Nicht umsonst, sondern für die Genossenschaftseinlage gibt’s eine respektable Vergütung.

Ein weiterer Effekt, der Bürger entscheidet sich wahrhaftig für eine "sinnvolle" Kapitalanlage. Jetzt weiß er ganz genau, was mit seinem Geld gemacht wird und was dieses bewirkt und was er davon hat.

 

Sie sehen, es gibt viel zu tun - packen wir´s an!

Oekologische Sachwerte - Stromerzeugung durch Sonnenkraft, Wasserkraft und Biomasse 0